Direkt zum Inhalt springen
Helmstedts Bürgermeister Wittich Schobert (l.) und Avacon Natur-Geschäftsführer Torsten Hausmann unterzeichnen die richtungsweisende Absichtserklärung zur Gründung einer gemeinsamen Wärmegesellschaft.
Helmstedts Bürgermeister Wittich Schobert (l.) und Avacon Natur-Geschäftsführer Torsten Hausmann unterzeichnen die richtungsweisende Absichtserklärung zur Gründung einer gemeinsamen Wärmegesellschaft.

Pressemitteilung -

Startschuss für die lokale Wärmewende: Helmstedt und Avacon Natur planen Wärmegesellschaft

Helmstedt, 25. April 2025 – Helmstedt geht neue Wege in der Wärmeversorgung: Heute haben Avacon Natur und die Stadt Helmstedt eine gemeinsame Absichtserklärung über die Kooperation zur nachhaltigen Wärmeversorgung der Stadt Helmstedt unterzeichnet. Im Zuge ihrer Zusammenarbeit planen Avacon Natur und die Stadt Helmstedt die Gründung einer gemeinsamen Wärmegesellschaft. Die Projektpartner wollen in der ersten Entwicklungsphase die Potenziale lokal verfügbarer Wärmequellen prüfen. Dazu gehören unter anderem die Abwärme aus der örtlichen Kläranlage sowie aus bestehenden Biogas-Blockheizkraftwerke oder die Nutzung der Wärme des Lappwaldsees.

Wärmeprojekt mit Vorbildcharakter

"Die Unterzeichnung der Absichtserklärung ist ein großer Schritt in Richtung einer umweltfreundlichen und nachhaltigen Wärmeversorgung für die Stadt Helmstedt. Mit Avacon Natur haben wir einen kompetenten Partner an unserer Seite. Das gemeinsame Wärmekonzept wird uns helfen, unsere Klimaziele zu erreichen und eine grüne Zukunft für unsere Bürgerinnen und Bürger zu gestalten", sagt Wittich Schobert, Bürgermeister der Stadt Helmstedt.

Torsten Hausmann, Geschäftsführer von Avacon Natur, ergänzt: "Wir freuen uns auf die enge Kooperation mit der Stadt Helmstedt bei der Umsetzung dieses wegweisenden Projekts. Gemeinsam werden wir eine nachhaltige Wärmeversorgung schaffen, die sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile für die Stadt und ihre Bewohner bietet. Die Wärmewende gelingt nur mit maßgeschneiderten, lokalen Lösungen. Genau dafür ist die Wärmegesellschaft das richtige Instrument: Sie schafft die Voraussetzungen, um gemeinsam mit der Stadt Helmstedt passgenaue Konzepte zu entwickeln und umzusetzen. Wir freuen uns sehr auf die enge Zusammenarbeit und darauf, dieses wichtige Projekt gemeinsam voranzubringen."

Zukunftssichere Wärmeversorgung für die Stadt Helmstedt

Die Wärmegesellschaft soll sich künftig mit der Planung, dem Bau und dem Betrieb von Wärmenetzen und Wärmeerzeugungsanlagen in der Stadt Helmstedt befassen. Die Gründung der Gesellschaft ist für dieses Jahr geplant. Bereits 2024 führte Avacon Natur eine Potenzialanalyse für ein neues Wärmenetz in Helmstedt durch. Diese Erkenntnisse werden in die weiteren Untersuchungen zur Etablierung eines Wärmenetzes einfließen. Das gemeinsame Konzept für eine zukunftssichere Wärmeversorgung wird voraussichtlich bis zum Ende des Jahres 2026 vorliegen. Der Rat der Stadt Helmstedt hatte bereits am Ende März dieses Jahres den Beschluss zur Absichtserklärung gefasst.

Themen


Voller Energie. Für die Menschen in der Region.

Als eines der größten regionalen Energieversorgungsunternehmen Deutschlands bringt die Avacon-Unternehmensgruppe Energie genau dorthin, wo Millionen Menschen sie brauchen. Schnell, zuverlässig, effizient und umweltfreundlich.

Wir sind Partner für regionale Energielösungen in den Bereichen Strom, Gas, Wasser, Wärme, Kälte, Mobilität und Beleuchtung. Über unsere intelligenten Energienetze verbinden wir Menschen von der Nordseeküste bis Südhessen, von der niederländischen Grenze bis nach Sachsen-Anhalt mit Energie. Darüber hinaus plant, baut und betreibt die Unternehmensgruppe moderne und leistungsstarke Glasfasernetze.

Mit rund 3.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, davon 290 Auszubildenden und Praktikanten, ist die Avacon-Unternehmensgruppe einer der größten Arbeitgeber und Ausbilder der Region und damit ein relevanter Wirtschaftsfaktor. Knapp 1 Milliarde Euro fließen jährlich in Form von Steuern, Aufträgen und Löhnen in den regionalen Wirtschaftskreislauf. So leisten wir einen Beitrag zum wirtschaftlichen Wachstum und setzen Impulse für die Unternehmen in der Region.

Avacon ist Teil des E.ON-Konzerns, zugleich aber auch stark kommunal geprägt. Mehr als 80 Kommunen und Landkreise halten 38,5 Prozent der Anteile an Avacon.

Kontakt

  • 01_copyright_Avacon.jpeg
    01_copyright_Avacon.jpeg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    5712 x 4284, 4,01 MB
    Download